Eintauchen in den kirgisischen Alltag

Judith Beyer/Roman Knee „Kirgistan – Ein Bildband über Talas“, 224 Seiten, 39,90 €, Hirmer, ISBN: 978-3777438054;

Provinz hat in Deutschland immer irgendwie einen negativen Klang – rückständig zum Beispiel oder borniert. Aus unserer Sicht ist die zentralasiatische Republik Kirgisien Provinz. Und die dortige Provinz Talas ist Provinz für die Provinz. Für die dort lebenden Menschen wiederum ist Talas der Mittelpunkt ihres Lebens. Die Ethnologin Judith Beyer vom Max-Planck-Instititut und Fotograf Roman Knee haben mit den Einheimischen den Alltag geteilt. Eine Liebeserklärung!

Weiterlesen

Liebeserklärung an den Gardasee

Udo Bernhart/Monika Kellermann „Gardasee – Eine kulinarische Rundreise“, 256 Seiten, 49,90 €, Collection Rolf Heyne, ISBN: 978-3899103779;

Eine winzige Mietwohnung in Bardolino – so startete die große Liebe für Monika Kellermann. Der Gardasee und das Hinterland sind fortan ihre zweite Heimat. Die Buchautorin (Kochen, Wein, Genuss) stellt in dem großformatigen, gewichtigen Bildband viele authentische Menschen vor, abseits des Tourismus‘. Und so geht’s einmal rund um den See.

Weiterlesen

Freundliche Menschen, wenig Politisches

Hans-Joachim Löwer „Atatürks Kinder“, 215 Seiten, 19,90 €, Frederking & Thaler, ISBN: 978-3894056810;

Rätselhafte Türkei, Land der Gegensätze. Der Auslandsreporter Hans-Joachim Löwer hat zur Beschreibung der „heutigen Türkei“, so der Untertitel des Buchs, ein journalistisches Format gewählt: Reportagen oder Porträts, wie er sie nennt. Leider reizt er die Möglichkeiten nicht aus.

Weiterlesen

Afrika, wie es sonst keiner sieht

Michael Poliza „Eyes over Africa“, 406 Seiten, 98 €, teNeues, ISBN: 978-3832792091;

Ein unglaubliches Buch. Und für Freunde des schwarzen Kontinents ein Muss, trotz des opulenten Preises. 150 Orte in mehr als 15 Ländern, vom Norden Afrikas bis nach Kapstadt, beflogen der deutsche Fotograf Michael Poliza und dessen Freund Stefan Breuer per Hubschrauber. Ihnen gelangen faszinierende Aufnahmen.

Weiterlesen

Türkei Special 5: Istanbul im Rausch der Bilder

Kai Strittmatter/Reto Guntli „Istanbul – Metropole zwischen den Welten“, 203 Seiten, 49,90 €, Knesebeck, ISBN: 978-3896605559;

Istanbul ist Boom-City: Für 99 Euro mit der Lufthansa am Freitag hin und am Sonntag zurück – wie nach London oder nach Paris. Die Zwölf-Millionen-Einwohner-Metropole ist aber auch exotisch, es schadet nichts, ein paar Anleitungen zu bekommen – so wie die von Kai Strittmatter im neuesten Reiseführer/Bildband, erschienen bei Knesebeck, dem Verlag für schöne Bücher.

Weiterlesen

Türkei Special 4: Die Türkei, wie man sie nicht kennt

Sibylle Thelen „Istanbul – Stadt unter Strom“, 192 Seiten. 14,90 €, Herder Spektrum, ISBN: 978-3451030093;

Ob nun der Kopftuchstreit oder der um den Paragrafen 301, der die „Verunglimpfung des Türkentums“ unter Strafe stellt, das Bild der Türkei in Deutschland ist das eines „kranken Mannes“. Dabei kann man die heftigen Debatten der türkischen Gesellschaft auch anders verstehen: Als Dynamik einer sich emanzipierenden Gesellschaft. Sibylle Thelen hat viele Belege für diese These.

Weiterlesen

Die Vielfältigkeit dieser Welt

Ilija Trojanow „Der entfesselte Globus“, 200 Seiten, 17,90 €, Hanser-Verlag, ISBN: 978-3446230309;

ilija.gif

Ein neues Buch des „Weltensammlers“. Reportagen aus 20 Jahren hat der Bestsellerautor gesammelt. Heimat ist da, wo man sich wohlfühlt. Ilija Trojanow fühlt sich an vielen Orten dieser Welt wohl. Er ist Reisender im besten Sinne: Neugierig, wissbegierig, kritisch, selbstkritisch und bereit, die Dinge so zu nehmen, wie sie sind, nicht wie sie sein sollen.

Weiterlesen

Türkei Special 1: Literatur, aber keine Reiseführer

Orhan Pamuk „Istanbul“

Yusuf Atilgan „Der Müßiggänger“

Asli Erdogan „Die Stadt mit der roten Pelerine“

Tevfik Turan (Hrsg.) „Von Istanbul nach Hakkari“

Leyla Erbil „Eine seltsame Frau“

Halid Ziya Usakligil „Verbotene Lieben“

Orhan Pamuk „Schnee“

istanbul1.gif

Die Türkei ist politisch in aller Schlagzeilen: Der Generalstaatsanwalt will die demokratisch gewählte Regierungspartei AKP verbieten, die Armee marschiert im Nordirak ein, um PKK-Basen zu zerstören, die Diskussion über Kopftücher an der Universität spaltet die Nation – und dazu steigt der Widerstand in der EU, das Land in die Gemeinschaft aufzunehmen.

Viele schlechte Nachrichten, nur eins ist völlig unstrittig: Literarisch betrachtet ist die Türkei längst Weltklasse und das nicht erst seit Orhan Pamuk 2006 den Nobelpreis bekam. Nicht ohne Grund ist die Türkei 2008 Gastland der Frankfurter Buchmesse. Und äußerst verdienstvoll hat der Unionsverlag eine ganze „Türkische Bibliothek“ veröffentlicht. Davon soll in diesem Lesenblog-Spezial die Rede sein.

Weiterlesen

Venedigs Seele zwischen Leben und Vergehen

Ulrich Tukur „Die Seerose im Speisesaal“, 216 Seiten, 18 €, Claasen-Verlag, ISBN: 978-3546003865;

tukur.gif

Noch ein Buch über Venedig. Ulrich Tukur ist nicht nur einer der besten Schauspieler deutscher Sprache, mit seinem Erzählband über seine Wahlheimat Venedig hat er auch ein bemerkenswertes Debüt als Schriftsteller abgeliefert.

Weiterlesen

Kleine nackte Buben sind in Venedig allgegenwärtig

Rainer Hoffmann, „Im Himmel wie auf Erden“, 288 Seiten, 34,90 €, Böhlau-Verlag, ISBN: 978-3412200565;

himmel.gif

Von wegen, über Venedig wurde schon alles geschrieben. Rainer Hoffmann hat sich den Putten verschrieben, jenen Darstellungen kaum bekleideter Buben, die in der Lagunenstadt allgegegenwärtig sind und die doch so leicht übersehen werden.

Weiterlesen