Wie Musik die Literatur beflügelt

Holger Pils/Christina Ulrich (Hrsg.) „Liebe ohne Glauben – Thomas Mann und Richard Wagner“, 255 Seiten, 24,90 €, Wallstein, ISBN: 978-3835309654;

Was hat Thomas Mann mit Richard Wagner zu schaffen? Begegnet sind sich die beiden weltberühmten Künstler nie, aber Mann war von der Wagner’schen Musik von jeher fasziniert und hat sie auch in seinen Romanen immer wieder einfließen lassen. Noch bis September läuft in Lübeck eine Ausstellung zu diesem Thema. Im Mittelpunkt steht Manns in seiner Liebe zu und seinem Leiden an Richard Wagner. Der Katalog zur Ausstellung, die nächstes Jahr auch an Wagners Wirkungsstätte Bayreuth gezeigt wird, ist bei Wallstein erschienen.

Weiterlesen

Picasso und seine Leidenschaft für das Buch

Pablo Picasso „Kunst am Buch“, 300 Seiten, 45 €, Hirmer, ISBN: 978-3777431017;

Das Museum Brandhorst in München ist eindeutig mein Lieblingsmuseum in Sachen Moderne Kunst. Für eine Sonderausstellung, die noch bis 16. Januar läuft, haben die Stifter des Museums, Udo und Anette Brandhorst. eine Auswahl von Büchern zur Verfügung gestellt, die eigenhändig von Picasso gestaltet worden waren.

Weiterlesen

Was Fotografie und Bildhauerei verbindet

Kunsthaus Zürich (Hrsg.) „Fotoskulptur – Die Fotografie der Skulptur 1839 bis heute“, 256 Seiten, 39,80 €, Hatje Cantz, ISBN: 978-3775725910;

Zwei Kunstformen finden zueinander: Die Fotografie und die Skulptur, ein kongeniales Paar. Schon in der Anfangsphase des Zelluloids waren berühmte bildhauerische Werke ein bevorzugtes Motiv. Dieser Bildband, Katalog einer Ausstellung im Kunsthaus Zürich, bietet einen herausragenden Überblick, von 1839 bis heute.

Weiterlesen

Der ganze Beuys

Josef Beuys „Parallelprozesse“, 480 Seiten, 58 €, Schirmer/Mosel, ISBN: 978-3829604819;

Für die einen ist er ein Genie, für die anderen ein Scharlatan. Joseph Beuys war zweifellos einer der innovativsten und vielseitigsten Künstler des vorigen Jahrhunderts. 20 Jahre nach dem Tod des Klevers versucht die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der bis Mitte Januar 2011 laufenden Ausstellung „Parallelprozesse“ den ganzen Beuys zu würdigen.

Weiterlesen

Des Menschen Vergänglichkeit

Centre Pompidou „Lucian Freud: The Studio“, 176 Seiten, 44,90 €, Hirmer, ISBN: 978-3777426815;

Lucian Freud (88) ist einer der bedeutendsten Porträtmaler der Gegenwart. Dem Enkel des Psychotherapeuten Siegmund Freud, dessen Familie nach Htlers Machtergreifung 1933 nach England emigriert war, widmete das Centre Pompidou in Paris dieses Frühjahr eine große Werkschau. „The Studio“ ist der Katalog dazu.

Weiterlesen

Erich von Kahler und seine Scheidung

Ulrich Raulff „Kreis ohne Meister – Stefan Georges Nachleben“, 544 Seiten, 29,90 €, C. H. Beck, ISBN: 978-3406592256;

Das ist eines dieses seltenen Bücher, die eine ganz unbekannte Zeitgeschichte erzählen. Eine Geschichte, die ohne diese Arbeit verschollen wäre. Es geht um den berühmten Freundeskreis von Stefan George. Dieser bedeutende, aber leider heute nicht mehr gelesene Schriftsteller sammelte bis in die 1930-er Jahre viele Dichter, Philosophen und Intellektuelle um sich. Was aus ihnen nach Georges Tod wurde, ist Thema dieser Arbeit.

Weiterlesen

War der 17. Earl of Oxford der echte Shakespeare?

Kurt Kreiler „Der Mann, der Shakespeare erfand“, 595 Seiten, 29,80 €, Insel, ISBN: 978-3458174523;

Wer hätte das gedacht? William Shakespeare war gar nicht William Shakespeare. Hinter dem bekanntesten englischen Dichter aller Zeiten verbarg sich in Wirklichkeit Edward de Vere, der 17. Earl of Oxford. Wer das behauptet? Der Publizist Kurt Kreiler. Und er offeriert diese These, 400 Jahre nachdem alles geschah, höchst schlüssig und interessant zu lesen.

Weiterlesen

Als Berlin das Chicago Europas wurde

Andrea Firmenich/Martina Padberg/Rainer Stamm (Hrsg.) „Nahsicht: Käthe Kollwitz, Heinrich Zille“, 192 Seiten, 37,90 €, Kerber, ISBN: 978-3866783232;

In Berlin pulsiert das Leben: Politik, Kunst, junge Leute, arrivierte Leute – in der neuen deutschen Hauptstadt treffen sich alle. Auch die Hartz-IV-Quote und der Migrantenanteil ist hier höher als sonstwo in der Republik. Doch die zwichendurch geteilte Stadt ist nicht das erste Mal der Mittelpunkt Deutschlands. Wie war das vor 100 Jahren? Eine Ausstellung der Altana-Kunststiftung, die noch bis 9. Mai in Bremen zu sehen ist, präsentiert Bilder aus dem Berliner Alltag – von Käthe Kollwitz und Heinrich Zille.

Weiterlesen

Schuhe für jede Frau

Aki Choklat/Rachel Jones „Shoe Design“, 382 Seiten, 39,95 €, Daab Books, ISBN: 978-3866540507;

Oh Gott, Schuhe. Es gibt Tage, da könnte ich zur Entspannung sämtliche Schuhläden Münchens auf den Kopf stellen. Aber das geht natürlich nicht. Wohin mit all den Schuhen? Ich bin ja nicht Imelda Marcos. Und: Wer soll das bezahlen? „Shoe Design“ ist kein Ersatz, aber sehr inspirierend.

Weiterlesen

Triumpf und Tod auf einem hölzernen Wagen

Alberto Giacometti „Die Frau auf dem Wagen“, 222 Seiten, 34,90 €, Hirmer, ISBN: 978-3777424118;

Es dürfte eines der bekanntesten Stücke der Nachkriegs-Kunst sein: „Die Frau auf dem Wagen“. Alberto Giacometti schuf die 1,73 Meter hohe Gipsskulptur „Die Frau auf dem Wagen“ um 1945 herum. Vier Mal formte  der Schweizer Bildhauer (1901-66) dieses Motiv und gab der modernen Plastik einen nachhaltigen Schub. Morgen geht eine große Giacometti-Ausstellung im DuisburgerLehmbruck-Museum zu Ende.

Weiterlesen